Jump to content

UX Maturity Report

Wie reif ist die User Experience deutscher Unternehmen?

Wie Unternehmen UX von isolierten Initiativen zu einem skalierbaren Business-Hebel entwickeln. 

Jetzt downloaden

Viele Unternehmen investieren in UX. Doch ohne Struktur bleiben Potenziale ungenutzt.

Digitale Produkte und Services entscheiden heute über Wettbewerbsfähigkeit. Doch in vielen Organisationen ist UX noch immer eher „Feinschliff“ als strategischer Hebel. Der MHP UX Maturity Report 2025 macht sichtbar, wie es tatsächlich um die UX-Reife deutscher Unternehmen steht.

Auf Basis einer branchenübergreifenden Befragung von Fach- und Führungskräften wurde der UX Reifegrad entlang des MHP UX Maturity Modells bewertet, von gänzlich fehlender bis hin zur strategischen UX Kultur. Das Ergebnis: 46 % der Unternehmen stecken auf Stufe 3 („Teilweise UX Integration“) fest, nur 2 % erreichen eine wirklich strategische UX Kultur.

Gleichzeitig zeigt die Studie deutliche Lücken bei Ressourcen und Strukturen. Beispielsweise bewerten 49 % ihre personellen UX Ressourcen als unzureichend, 46 % geben an, kein Designsystem zu nutzen, während 95 % überzeugt sind, dass UX die Qualität ihrer Produkte positiv beeinflusst.

Das Whitepaper verbindet diese Daten mit klaren Handlungsempfehlungen: Es zeigt, wie Rollen, Prozesse und Kultur aus UX Einzelinitiativen eine belastbare UX Organisation machen und wie Unternehmen mit einem 6 Schritte Plan von der Bestandsaufnahme über KPIs und Pilotprojekte bis zum breiten Kompetenzaufbau ihre UX Maturity systematisch erhöhen.

So erhalten Entscheider:innen und UX-Verantwortliche einen praxisnahen Fahrplan, um UX von der Projektperspektive in die Unternehmensstrategie zu heben und damit Kundenzufriedenheit, Effizienz und Innovationskraft messbar zu steigern. 

Zentrale Fragestellungen im Whitepaper:

  • Wie ist der UX Reifegrad deutscher Unternehmen aktuell verteilt: von „keiner UX Struktur“ bis zur ganzheitlich-strategischen UX Kultur?
  • Was bedeutet es konkret, wenn 46 % der Unternehmen auf Stufe 3 verharren und welche Risiken entstehen aus dieser „Teil-Integration“?
  • Warum bewerten 49 % ihre personellen und 40 % ihre finanziellen UX Ressourcen als unzureichend und wie lässt sich das ändern?
  • Welche Rolle spielen klare UX Rollen, Karrierepfade und zentrale Verantwortlichkeiten im Bereich UX?
  • Wie können UX, Produktmanagement, Entwicklung und Führung gemeinsam eine UX Organisation aufbauen, die über Einzelprojekte hinaus wirkt?
  • Warum sind Designsysteme, KPIs und systematische User Research für höhere UX Maturity unverzichtbar?
  • Wie sieht der 6 Schritte Plan von MHP aus, mit dem Unternehmen ihren Ziel-Reifegrad definieren, Lücken identifizieren und gezielt in Richtung strategischer UX Kultur wachsen?