
- Studie
Logistische Drehscheibe Deutschland
Deutschlands Rolle als logistische Drehscheibe der NATO stellt neue Anforderungen an Sicherheit, Resilienz und Zusammenarbeit.
Deutschlands logistische Schlüsselrolle
Warum privatwirtschaftlich-militärische Zusammenarbeit wichtig ist
Deutschland steht als logistische Drehscheibe der NATO im Mittelpunkt europäischer Verteidigungsfähigkeit – genau das zeigt die von MHP, dem zentrum Nachhaltige Transformation (zNT) und der BwConsulting GmbH entwickelte Studie „Logistische Drehscheibe Deutschland“
Im Krisenfall müssen bis zu 800.000 Soldatinnen und Soldaten innerhalb weniger Monate durch Deutschland verlegt und versorgt werden. Die Studie unterstreicht klar:
Wirtschaftliche Ressourcen sind keine Option, sondern eine Notwendigkeit.
Internationale Beispiele zeigen, dass privatwirtschaftlich-militärische Zusammenarbeit (PMZ) entscheidend ist, um Leistungsfähigkeit und Resilienz zu stärken. Unternehmen verfügen bereits über erprobte Instrumente wie digitale Zwillinge, Szenariosimulationen oder hybride Bestandsstrategien, die unmittelbar auf militärische Logistik übertragbar sind.
Die Studie folgt dem Prinzip der Comprehensive Defense – einer gesamtstaatlichen Architektur, die militärische, wirtschaftliche und zivile Fähigkeiten systematisch miteinander verknüpft.

„Verteidigungsfähigkeit entsteht nicht allein durch Ausrüstung, sondern durch Kooperation und Vertrauen zwischen Staat, Wirtschaft und Gesellschaft.“


Die Digitale Versorgungsdrehscheibe Deutschland
Lösungsansatz für eine resiliente nationale Logistik
Mit der Digitalen Versorgungsdrehscheibe Deutschland präsentiert die Studie einen konkreten und technisch realisierbaren Lösungsansatz. Die Plattform verbindet militärische Bedarfe mit privatwirtschaftlichen Ressourcen und nutzt einen digitalen Zwilling der Logistik, um verfügbare Transport-, Lager- und Versorgungskapazitäten in Echtzeit sichtbar zu machen.
So entsteht ein präzises Lagebild, das Engpässe frühzeitig identifiziert und Ressourcen gezielt steuert. Für die Umsetzung braucht es einen sicheren rechtlichen Rahmen, klar definierte Datenmodelle, verlässliche Anreize für Unternehmen und Pilotprojekte entlang strategischer Logistikkorridore.
Das Fazit: Die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands erfordert die enge Verbindung von militärischer Planung, Governance und industrieller Leistungsfähigkeit. Sie entsteht durch Zusammenarbeit – und MHP zeigt, wie diese praktisch realisiert werden könnte.
Kerninhalte der Studie:
- Deutschland ist die logistische Drehscheibe der NATO.
- Privatwirtschaftlich-militärische Zusammenarbeit ist grundlegend für die Verteidigungsfähigkeit.
- Comprehensive Defense stärkt gesamtstaatliche Resilienz.
- Die Digitale Versorgungsdrehscheibe Deutschland ist der vorgeschlagene Lösungsansatz.
„MHP bringt langjährige Erfahrung aus der Automobil- und Fertigungsindustrie ein. Diese Branchen zeigen, wie Resilienz, Effizienz und Steuerbarkeit gelingen können. Für die Verteidigungsfähigkeit unseres Landes ist dieses Wissen entscheidend. Die Studie verdeutlicht, wie sich dieses Potenzial – etwa durch digitale Zwillinge und Simulationen – praktisch nutzen lässt.“



„Die Studie liefert ein Beispiel, wie der OPLAN Deutschland operationalisiert und dessen Umsetzung vorangetrieben werden könnte. Die Studie zeigt außerdem den substanziellen Mehrwert unseres Frameworks Comprehensive Defense: Das Framework gibt dem Konzept der Integrierten Sicherheit aus der Nationalen Sicherheitsstrategie einen funktionalen Rahmen und schafft so ein umsetzungsorientiertes Verständnis von gesamtstaatlicher und gesamtgesellschaftlicher Verteidigung.“


Ihr Defense-Ansprechpartner
Sie möchten mehr erfahren oder wünschen Beratung dazu?

