Jump to content
  • Newsroom
  • Veröffentlicht am:

SAP Business AI sinnvoll einsetzen

Wie KI-Funktionen großen Datenmengen auf die Sprünge helfen

Künstliche Intelligenz (KI) ist heute ein integraler Bestandteil der Strategie von SAP und durchzieht die gesamte Produktpalette. In Zukunft wird der gekonnte KI-Einsatz zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor für Unternehmen. Marcel Koziot, Senior Manager SAP Technology and Transformation Advisory bei MHP, berichtet, worauf es beim Einsatz ankommt.

Bereits seit einiger Zeit setzt der Softwarekonzern SAP konsequent auf den Einsatz Künstlicher Intelligenz in seinem Produktportfolio. Unter dem Dachbegriff „SAP Business AI“ liefert er ein breites Angebot an KI-gestützten Funktionen in seinen SAP-Unternehmensanwendungen. In Abgrenzung zu generischen KI-Tools ist die Business AI dabei spezifisch auf die Lösungen von SAP zugeschnitten, nutzt echte Unternehmensdaten und integriert sich nahtlos in die Arbeitsabläufe.

Für Unternehmen ergeben sich dadurch starke Vorteile. 

  • Eine verbesserte, datengestützte Entscheidungsfindung:
    Die SAP Business AI kann große Datenmengen analysieren und verschafft Unternehmen ein solides Fundament für Business-Entscheidungen.
     
  • Einfache Automatisierungsmöglichkeiten bei Routineaufgaben:
    Mit Tools wie SAP Intelligent RPA können Unternehmen einfache Tätigkeiten an Bots auslagern und so die Mitarbeitenden entlasten.
     
  • Effizientere Prozesse durch KI-basierte Assistenten: 
    Im Rahmen des SAP-Business-AI-Konzepts fungiert SAP Joule als persönlicher KI-Assistent für die Mitarbeitenden. Joule unterstützt die Teams bei alltäglichen Aufgaben und trägt so zu mehr Produktivität und einer geringeren Fehlerquote bei.

Ein tragfähiges Konzept für vielfältige Herausforderungen

Der erfolgreiche Einsatz von SAP Business AI ist aber kein Selbstläufer, sondern erfordert von Unternehmen ein tragfähiges Konzept – denn vor dem erfolgreichen KI-Einsatz müssen sie einige Herausforderungen lösen: von mangelnder Datenqualität bis hin zu einer fehlenden KI-Strategie. Ein Konzept sollte daher aus mehreren Elementen bestehen:

  1. Klare KI-Strategie 
    Jeder KI-Einsatz im Unternehmen benötigt ein strategisches Fundament – einschließlich klarer Regeln, wofür Künstliche Intelligenz eingesetzt wird und wofür nicht. Dabei geht es beispielsweise unter anderem um die Definition geeigneter Business Cases und messbarer Ziele. Dies kann innerhalb einer sogenannten „AI Value Discovery“ geschehen.

    Zur KI-Strategie gehören ferner ethische Richtlinien, die die Verwendung Künstlicher Intelligenz begleiten und regulieren. Dort kann das Unternehmen unter anderem festlegen, wie es die finale Kontrolle über KI-basierte Anwendungen, Ergebnisse und Entscheidungen behält. Dazu empfehlen wir grundsätzlich Human-in-the-Loop-Ansätze, die eine engmaschige Kontrolle der KI durch den Menschen vorsehen.

  2. Saubere technische Implementierung
    Damit SAP Business AI verlässliche Ergebnisse liefern kann, muss sie sauber in die technische Infrastruktur des Unternehmens eingebunden sein. Dazu gehören vor allem vollständige, einheitliche und korrekte Daten. Um die Datenqualität im SAP-Umfeld sicherzustellen, können Unternehmen dazu beispielsweise auf SAP Data Intelligence zurückgreifen.

    Hinzu kommt: Viele Unternehmen verwenden heute komplexe IT-Landschaften, bei denen sie das ERP-System durch weitere Lösungen ergänzen. Als vermittelnde Instanz setzen sie dafür oft auf die SAP Business Technology Platform (SAP BTP). Dies erfordert eine korrekte Anbindung aller Subsysteme und insbesondere saubere Datenübergaben. Den Aufbau der dazu notwendigen Schnittstellen unterstützt die SAP BTP mit der SAP Integration Suite. Die vielfältigen Datenübergaben und die Verlagerung vieler Anwendungen in die Cloud für eine bessere Skalierbarkeit erfordern zudem ein begleitendes Cybersecurity-Konzept.

  3. Zielorientiertes Change Management 
    Sorgen vor Rationalisierungen und Arbeitsplatzverlusten oder auch die Befürchtung, mit den aktuellen Entwicklungen nicht mithalten zu können: Viele Mitarbeitenden sehen Nachteile in der verstärkten KI-Nutzung.

    Für ein Unternehmen ist es daher wichtig, diesen Befürchtungen zu begegnen und klar zu kommunizieren, welche Ziele es mit dem KI-Einsatz verbindet. Wichtig sind dafür persönliche Ansprechpartner, die für Feedback und Austausch bereitstehen. Die Sorgen lassen sich zudem minimieren, indem offen über künftige KI-Weiterbildungsangebote gesprochen sowie den Mitarbeitenden die Möglichkeit gegeben wird, diese aktiv mitzugestalten.

  4. Aufbau von KI-Wissen im Unternehmen
    KI ist und bleibt ein Werkzeug. Wenn Unternehmen die Potenziale von SAP Business AI nutzen möchten, empfiehlt es sich daher, die künftigen Anwenderinnen und Anwender umfassend zu schulen und auf den KI-Einsatz vorzubereiten. Die rasante KI-Entwicklung erfordert, dass Schulungen regelmäßig durchgeführt und an neue Anwendungen, Funktionalitäten und Prinzipien angepasst werden.

Große Chancen, aber auch viel Arbeit

SAP Business AI bietet große Potenziale – für mehr Produktivität, Effizienz und bessere Entscheidungen. Unternehmen werden diese aber nur dann realisieren, wenn sie sich im Vorfeld auf einen sinnvollen Einsatz vorbereiten und ihn in ein tragfähiges Konzept einbetten.

Damit dies gelingt, braucht es vor allem strategische Weitsicht – einschließlich eines dezidierten Bekenntnisses zum KI-Einsatz durch die Unternehmensleitung. Wichtig ist ferner ein klarer Fokus auf die Anwendungsfelder, in denen die KI einem Unternehmen den größten Mehrwert bietet. Für den Anfang eignen sich zunächst kleinere Projekte bis der KI-Einsatz dann schrittweise ausgebaut werden kann. Das gibt Unternehmen und Mitarbeitenden die Chance, aus anfänglichen Fehlern zu lernen und sukzessive internes KI-Wissen aufzubauen. 
Am Ende dieser Reise steht schließlich im besten Fall eine Organisation, die das Wissen der Mitarbeitenden optimal mit den Möglichkeiten der KI verbindet. 
 

MHP Newsroom

Sie benötigen Informationen zu MHP oder zu unseren Leistungen und Kompetenzen? Gerne unterstützen wir Sie mit aktuellen Informationen, Hintergrundberichten und Bildern.

Alle News im Überblick