Aufzeichnung des MHPDeepDive ansehen
Folien als PDF herunterladen
Digitale Technologien können wesentlich zur Lösung der Klimakrise beitragen. Zum Beispiel, indem sie die Effizienz in Logistik und Produktion steigern oder eine Circular Economy forcieren. Gerade mit Blick auf die Kreislaufwirtschaft sind Digital-Twin-Ansätze sehr interessant – auch im Sinne eines „second life“. Gleichzeitig haben digitale Technologien selbst einen negativen Umwelteinfluss. Wie hoch der Impact tatsächlich ist und wie man sich hier nachhaltiger aufstellen kann, wissen wahrscheinlich allerdings nur die wenigsten Unternehmen.
Der Schlüssel für einen nachhaltigen Ansatz bei der Entwicklung, Nutzung und Entsorgung von Hard- und Software liegt im Verständnis der Umwelteinflüsse. Das Ergebnis zum Beispiel einer Emissionsberechnung für die IT berücksichtigt den vollständigen Kreislauf: von der Entwicklung der IT-Hardware, über den Abbau seltener Rohstoffe zur Herstellung der Bestandteile, den Verbrauch von Energie und Wasser, und die Art und Dauer der Verwendung der Hardware bis hin zur Wiederverwendung. Klassischerweise wird mit einer Ist-Analyse begonnen. Darauf aufbauend können Ziele definiert und eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt werden. Ebenso fließen die festgelegten Maßnahmen, die nach einem konkreten Zeitplan umgesetzt werden sollen, in eine Roadmap.
In unserem MHPDeepDive „Der Weg zu einer nachhaltigen IT“ gehen wir auf die aktuellen Herausforderungen für Unternehmen ein, eine nachhaltige IT vor dem Hintergrund wachsender Digitalisierungsprojekte zu etablieren. Wir erklären, warum ein Nachhaltigkeitskonzept für die IT wichtig ist und wie sich so ein Konzept auch bei Ihnen umsetzen lässt. Wir zeigen dafür verschiedene Lösungsansätze.
Das erwartet Sie in unserem MHPDeepDive:
- Wir betrachten den aktuellen Konflikt der Unternehmen – digitale Projekte voranzutreiben und gleichzeitig die IT-bedingten Emissionen zu senken.
- Erfahren Sie anhand verschiedener Lösungsansätze, wie sich die negativen Umwelteinflüsse Ihrer IT minimieren lassen.
Referenten
- Marcus Schüler
Head of Sustainability & Digital Responsibilty Consulting Services - Dr. Enno Kätelhön
Senior Consultant – Portfolio Developer AI