Wie wertvoll Daten für das Business im 21. Jahrhundert sind, ist längst kein Geheimnis mehr. Alles Mögliche soll „Data Driven“ sein. Es werden etliche Wege zur Monetarisierung von Daten diskutiert. Und tatsächlich liegt im stetig wachsenden Datenvolumen ein immenses Potenzial. Aber: Um das Potenzial auszuschöpfen, ist oft ein Data Warehouse erforderlich, das die Daten konsistent und transparent vorhält, das skalierbar ist und die Zugriffe und Analysen in Echtzeit erlaubt. SAP bietet dafür zwei Lösungen an: Zum einen das seit Jahren bewährte SAP BW/4HANA, zum anderen die SAP Data Warehouse Cloud. Die Frage ist, welches Data Warehouse für Ihre Zwecke am besten geeignet ist.
Um das herauszufinden, kommt es auf darauf an, dass Sie die jeweiligen Stärken und den Reifegrad der Data-Warehouse-Lösungen – On-Premises und in der Cloud – kennen und mit Ihren Anforderungen abgleichen.
In unserem MHPDeepDive „Data Warehousing mit SAP“ zeigen wir Ihnen, wie Sie diese Fragen für sich beantworten. Dazu sprechen wir über die unterschiedlichen Arten der Datennutzung und stellen Ihnen mögliche Uses Cases vor. Außerdem machen wir Sie mit den Stärken von SAP BW/4HANA und SAP DWC vertraut – auch unter Berücksichtigung der neuesten Releases. Schließlich erläutern wir, wie der hybride Einsatz der beiden Data-Warehouse-Lösungen von SAP aussieht.
Das erwartet Sie in unserem MHPDeepDive:
- Wir machen Sie mit SAP BW/4HANA und SAP DWC vertraut, stellen die aktuellen Features vor und arbeiten die Unterschiede heraus.
- Wir stellen mögliche Use Cases für den Einsatz der Applikationen vor.
- Wir skizzieren die neuen Möglichkeiten der agilen Modellierung.
Referenten:
Dr. Michael Metzner
Associated Partner, SU BI, MHP
Martin Kirchner
Manager, SU BI, MHP