
- Newsroom
- Veröffentlicht am:
Digitale Innovation und Künstliche Intelligenz in der MHP Arena
- Bundesliga-Heimspiel des VfB Stuttgart am 13. April gegen SV Werder Bremen im Zeichen von Innovationen
- KI-Anwendungen richten Fokus auf Sport, Medienprodukte, Performance, Service, Fan-Experience und Arena-Betrieb
- Gemeinsame Projekte mit Sponsoren und Partnern machen die MHP Arena Stuttgart zu einem der modernsten Veranstaltungsorte Europas
Ludwigsburg/Stuttgart – Im Rahmen des Bundesliga-Heimspiels gegen den SV Werder Bremen am 13. April 2025 wurde die MHP Arena zu einem Ort der Innovationen – von Virtual Reality (VR) bis hin zu Künstlicher Intelligenz (KI). So stellten vom VfB Stuttgart eingeladene Unternehmen und Partner beim „Innovation Matchday“ innovative Use Cases vor. Ziel dabei war es, die neue Innovationsplattform zu präsentieren.
Alexander Wehrle, Vorstandsvorsitzender des VfB Stuttgart, erklärt hierzu: „Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie unserer Zeit, die mehr und mehr in alle Lebensbereiche Einzug hält, auch in den Sport und Profifußball. Wir wollen beim VfB Stuttgart vorrangig auf menschzentrierte, angewandte KI-Lösungen setzen, die verantwortungsvoll und nachhaltig entwickelt werden. Daher liegt unser Fokus bei Innovationsthemen auf dem Sport, der Verbesserung der Fan-Experience und unseren Serviceangeboten sowie auf der Unterstützung der Bildungsarbeit zu Künstlicher Intelligenz.“
MHP Arena Stuttgart ist eine der modernsten Arenen Europas
Ein besonderes immersives Erlebnis im Rahmen des „Innovation Matchday“ in der MHP Arena war die 360-Grad-Liveübertragung eines Bundesligaspiels auf Head-Mounted Displays (HMD). Der VfB Stuttgart, die DFL Deutsche Fußball Liga und das Tech-Start-up Softseed haben diesen Test – den ersten seiner Art bei einem Bundesligaspiel – gemeinsam entwickelt. Die Zuschauer konnten zwischen drei verschiedenen Kameraperspektiven wählen, die auf Apple Vision Pro Virtual-Reality-(VR)-Headsets von MHP bereitgestellt wurden. Mithilfe spezieller 360-Grad-Kameras, die im Stadion installiert waren, konnten sie beispielsweise den Blick von der Mittellinie genießen oder ihren Kopf drehen, um die Trainerbank und den technischen Bereich aus nächster Nähe zu sehen. Mit ausreichender Bandbreite könnte dieser Inhalt in Zukunft direkt über Glasfaserverbindungen in die Wohnzimmer der Fans übertragen werden.
Die Technologie stammt vom Berliner Start-up Softseed Technologies, das das gesamte technologische End-to-End-System entwickelt und die komplette Produktion in Zusammenarbeit mit der DFL-Tochter Sportcast realisiert hat. Im März 2025 erhielten die DFL und Softseed Technologies den Sport Tech Company Award auf der ISC in London für die immersive Reality-Produktion beim Supercup 2024.
Zusätzlich nutzte MHP die Apple Vision Pro, um Gästen exklusive Einblicke in aktuelle Use Cases im Bereich der Extended Reality (XR) zu geben. Mithilfe der XR-Streaming-Plattform von Innoactive können komplexe 3D-Modelle verlustfrei aus NVIDIA Omniverse auf XR-Geräte wie die Apple Vision Pro übertragen werden. Besucher hatten beispielsweise die Möglichkeit, ein fotorealistisches Modell eines Porsche 911 zu betrachten und die umfangreiche KI-Sprachsteuerung zu testen.
Jörg Dietrich, Responsible Partner bei MHP, berichtet: „Die Apple Vision Pro eröffnet völlig neue Dimensionen für immersive Erlebnisse – ob im Sport, im Automobil- oder im Produktionsbereich sowie darüber hinaus. Sie ermöglicht es uns, komplexe Inhalte intuitiv erlebbar zu machen und Innovationen nicht nur zu denken, sondern sichtbar und spürbar zu gestalten.“
Die Management- und IT-Beratung MHP bringt sich zudem aktiv mit ihrer Expertise ein und arbeitet an Projekten, die darauf abzielen, das Stadionerlebnis für Fans in der MHP Arena zu verbessern. Ein Use Case konzentriert sich beispielsweise auf die Optimierung der Stadionkioske. Besonders hervorzuheben ist hier die Kombination aus Datenanalysen – die in Zukunft in einem smarten Dashboard aufbereitet und dargestellt werden – und den Erkenntnissen aus Live-Tests im „Reallabor“ der Untertürkheimer Kurve.
Marco Di Giacomo, Manager bei MHP und Experience Designer im Projektteam, fügt hinzu: „So werden qualitative und quantitative Daten wechselseitig zur Inspirationsquelle und zum Korrektiv für neue innovative Ansätze.“ Ziel ist es darüber hinaus, die Kioskplanung zukünftig mit Wetter-, Spiel- und Anstoßdaten zu bereichern, um smarte Vorhersagen zu ermöglichen.
Streaming auf der Apple Vision Pro ermöglicht immersive Erlebnisse in einer Vielzahl von Bereichen, wie z. B. Sport. (Foto: MHP)
Mithilfe von XR-Streaming können fotorealistische 3D-Modelle verlustfrei übertragen werden, wie hier am Beispiel eines Porsche 911. (Foto: MHP)
Durch die 360-Grad-Übertragungen können Fans das Fußballspiel aus einer ganz neuen Perspektive erleben. (Foto: VfB Stuttgart)
MHP Newsroom
Sie benötigen Informationen zu MHP oder zu unseren Leistungen und Kompetenzen? Gerne unterstützen wir Sie mit aktuellen Informationen, Hintergrundberichten und Bildern.