Jump to content
  • Event
  • -

Pushing boundaries in intelligent automation

Digital twins at the Interface between AI, big data, and (I)IoT

Veranstaltungsdaten

Beginn:
Ende:
Sprache: Englisch
Eventform: Webinar

Aufzeichnung des MHPDeepDive ansehen

Folien als PDF herunterladen

Die digitale Revolution zeigt sich in immer intelligenteren und besser vernetzten Geräten. Diese Entwicklung bringt branchenübergreifend viele Vorteile, aber auch neue Herausforderungen mit sich. Das gilt vor allem für Unternehmen, die die neuen Technologien in IoT- und IIoT-Szenarien einsetzen.

Drei Beispiele:

  • Eine reduzierte menschliche Aufsicht, der erhöhte Funktionsumfang und die Langlebigkeit der IoT-Geräte haben Vorteile. Konventionelle Wartung und Predictive Maintenance aber werden anspruchsvoller und kostenintensiver.
  • Selbstorganisierte Systeme, etwa in einer Smart Factory, erlauben unter Umständen kaum Einblicke in die Ausführung und Steuerung einzelner Aufgaben, sie werden gewissermaßen zu einer Blackbox. Die direkte Kontrolle über die Prozesse ist eingeschränkt oder geht ganz verloren. Entsprechend schwierig wird eine kontinuierliche Prozessoptimierung.
  • Hochgradig vernetzte und autonom laufende Systeme erfordern umfassende Stabilitäts- und Risikobewertungen. Denn in solchen Systemen können selbst kleine Abweichungen von Standardszenarien immense Kettenreaktionen auslösen.

Diese drei typischen Schlüsselprobleme im Kontext von intelligenten/vernetzten Geräten, IoT und IIoT lassen sich mit dem digitalen Zwilling lösen. Ein digitaler Zwilling ist das Modell eines physischen Objekts in der virtuellen Welt, das regelmäßig mit Daten synchronisiert wird, um den wahren Zustand dieses physischen Objektes präzise darzustellen. Er erfasst relevante Merkmale seines Gegenstücks und spiegelt Eigenschaften und Funktionalitäten wider, sodass sich die realen Objekte besser überwachen und steuern lassen. Das reicht vom Zwilling einer einzelnen Maschine bis hin zum Zwilling einer ganzen Fabrik, eignet sich für den Einsatz in Automotive und Manufacturing, aber auch für Smart Logistics/Mobility/City und komplexe industrielle Anwendungsfälle wie Kraftwerke, Windparks und industrielle Verarbeitungsanlagen.

Der digitale Zwilling ist ein einzigartiges Werkzeug für Analyse, Optimierung, Planung und Vorhersage. Unternehmen sollten jedoch prüfen, welche Anwendungsfälle einen Mehrwert bringen, und zeitnah geeignete Schritte einleiten.

Konkrete Vorgehensweisen und Lösungen müssen stets im Einzelfall ermittelt werden. Hierfür bietet MHP mit Unterstützung des Kooperationspartners AWS ein umfassendes Beratungsangebot entlang des gesamten Design- und Implementierungsprozesses von digitalen Zwillingen. Die Partnerschaft zwischen MHP und AWS ist seit jeher eine Erfolgsgeschichte. Die Unternehmen pflegen eine exzellente Zusammenarbeit in einem breiten Themenspektrum, beispielsweise auch im Bereich des High-Performance-Computings, welches eine Grundlage für digitale Zwillinge bildet. MHP liefert Expertise im Bereich Automotive, während AWS wichtiges Knowledge im Bereich Infrastruktur und Hyperscaler beiträgt.

In unserem MHPDeepDive lernen die Teilnehmer die Konzepte des digitalen Zwillings, MHPs Vision des digitalen Zwillings und Einblicke in die konkrete Vorgehensweise kennen - illustriert anhand verständlicher Anwendungsfälle.

Das erwartet Sie in unserem MHPDeepDive:

  • Wir skizzieren die Herausforderungen, die sich aus komplexen IoT- und IIoT-Szenarien ergeben.
  • Wir veranschaulichen das Potenzial des digitalen Zwillings in diesem Kontext.
  • Sie lernen den Entwurf eines Zwillings und dessen Implementierung kennen.
  • In einer anschließenden Panel Discussion werden wir mit AWS- und MHP-Experten unsere Vision digitaler Zwillinge besprechen und Potentiale im Business Value identifizieren.

Talk:

  • Dr. Enno Kätelhön (MHP)
    Senior Consultant, Data & Technology

Panel Discussion:

  • Arun K. Subramaniyan (AWS)
    Head of HPC & Autonomous Computing Solution Architects
  • Adam Rasheed (AWS)
    Senior Manager, Autonomous Computing
  • Christian Stapel (MHP)
    Partner, Data & Technology
  • Dr. Markus Junginger (MHP)
    Partner, Customer Product & Services
  • Michael Wiegand (MHP)
    Associated Partner, Data & Technology
  • Dr. Julian Popp (MHP)
    Manager, Operations Excellence

Veranstaltungsdaten

Beginn:
Ende:
Sprache: Englisch
Eventform: Webinar