Video-Mitschnitt ansehen & Folien herunterladen
Hier können Sie den Mitschnitt des MHPDeepDive ansehen. Die Folien als PDF erhalten Sie hier.
Manche Dinge kommen einfach nicht aus der Mode: So zum Beispiel Global Shared Services (GSS) und die dazugehörigen Shared Service Center. Vor allem bei den großen und global aufgestellten Konzernen sind Shared Services in vielen Bereichen (Finanzen, IT, Einkauf, HR, …) bereits etabliert: Einerseits werden dadurch transaktionale Prozesse standardisiert und in organisatorischen Einheiten gebündelt, wodurch die Effizienz steigt. Andererseits dienen Shared Service Center in der Ausprägung als Center of Excellence dazu, hochqualifiziertes Personal für komplexe, wissensintensive Tätigkeiten zu binden. Beides kann onshore, nearshore oder offshore erfolgen. Vor allem bei neuen Geschäftsmodellen, die im Rahmen der Digitalisierung entstanden sind, beispielsweise bei der Abrechnung von digitalen Services, spielen Shared Services eine wichtige Rolle. Sie können zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil beitragen (u.a. Kostensenkung, Skalierbarkeit, Zugriff auf Expertise). Angesichts der aktuellen Krise hat das Thema zusätzlich an Dynamik gewonnen.
Unternehmen, die noch keine Shared Services haben, sollten sich die Frage stellen, ob sie diese einführen wollen. Bei Organisationen, die bereits auf Shared Services setzen, stellt sich eher die Frage, wie sich diese ausweiten lassen. Es geht vor allem darum, Prozesse noch effizienter und kundenorientierter zu gestalten, sowie weitere Services zu etablieren. Der Einfluss des digitalen Wandels und die damit einhergehenden Entwicklungen ermöglichen auch einen höheren Automatisierungsgrad der Prozesse. Unternehmen sollten daher ihr individuelles Shared-Services-Konzept sowie bestehende Prozesse und Herangehensweisen hinterfragen, um ihre Unternehmensstrategie nachhaltig zu operationalisieren.
In unserem MHPDeepDive „Global Shared Services“ erklären wir, warum das Konzept von Global Shared Services weiter an Aktualität gewinnt und weshalb es zunehmend auch für den Mittelstand interessant ist. Wir zeigen, welche Ausprägungen und Möglichkeiten es gibt, Shared Services umzusetzen und wie MHP als Full-Service-Provider ganzheitlich unterstützen kann – von der Strategie bis zur Realisierung über alle Funktionsbereiche hinweg (Finanzen, IT, Einkauf, HR, …). Außerdem gehen wir näher darauf ein, wie sich Shared Services weiterentwickeln lassen und welche Faktoren bei der Entscheidung für Shared Services eine Rolle spielen.
Das erwartet Sie in unserem MHPDeepDive:
- Wir erklären Ihnen, warum Shared Services wichtiger denn je sind.
- Wir zeigen mögliche Ausprägungen und Möglichkeiten von Shared Services.
- Sie erfahren, auf welche Faktoren es bei der Entscheidung für Shared Services ankommt und wie MHP Sie bei der Umsetzung ganzheitlich unterstützen kann
Referenten:
Andreas Richter
Associated Partner, Global Shared Services Operations, MHP
Florian Endriß
Manager, Shared Service Strategy, MHP