#MSWS2017 Morgenstadt Werkstatt bei Fraunhofer IAO am 28. und 29.11.2017 / Innovation Blog

Nächste Woche ist es wieder soweit - die Morgenstadt Werkstatt bei Fraunhofer IAO beginnt. Schon im letzten Jahr war das Event sehr inspirierend, informativ, kreativ und irgendwie in entspannter Atmosphäre auch ganz cool. Es gab Impulse, Diskurse, Workshops, einen Makeathon und viele Exponate zu sehen. Die Teilnehmer waren bunt gemischt aus Politik, Stadtverwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft - und alle waren gleichzeitig natürlich auch als Bürger da. Das Ergab gute Gespräche, wie wir unsere Morgenstadt gestalten wollen.
Und damit jeder schon im Vorfeld ausloten kann, was ihn erwartet und mit wem man sich austauschen kann, gibt es Audiointerviews mit den Protagonisten im Vorfeld zu hören.
Unser Fabian Kehle spricht zum Gemeinschaftsprojekt LivingLaB, kurz die Gestaltung der Morgenstadt Ludwigsburg.
Nachfolgend die Kurzfassungvon "#MSWS2017 - Vorab-Interview mit Werkstatt-Impulsgeber MHP / Living Lab Ludwigsburg".
MORGENSTADT-WERKSTATT: Was genau ist eine Smart City Cloud?
Fabian Kehle: „Wir versuchen möglichst viele vorhandene und neu erfasste Daten in der Smart City Cloud zu bündeln, auszuwerten und so Mehrwerte für Bürger und die Stadt zu schaffen.“
MORGENSTADT-WERKSTATT: Könnte jede Stadt eine solche Smart City Cloud nutzen?
Fabian Kehle: „Ja, jede Stadt sollte eine Smart City Cloud nutzen – mit jeweils individueller Abwandlung.“
MORGENSTADT-WERKSTATT: Was könnte zum Durchbruch für eine optimierte Mobilität in Städten verhelfen?
Fabian Kehle: „Klingt verrückt: Es sollte aber eine Navigationspflicht in deutschen Städten geben – insbesondere in den von Feinstaub betroffenen Städten. Das würde Umwelt- und Verkehrsbelastungen relativ schnell signifikant reduzieren.“
Ähnliche Artikel
Ansprechpartner

Dr. Oliver Kelkar
Associated Partner
Market Intelligence & Innovation
Tel.: +49 151 20301159
eMail: oliver.kelkar(at)mhp.com
0 Kommentare
Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.